Gut, das es diese digitalen Bilder gibt. Man braucht nur noch Bilder entwickeln die man vorher für gut befunden hat, oder druckt Diese aus. Nur wie ist es mit der Datensicherung. Ich habe mich Sonntag dabei gesetzt und all meine Bilder nach Jahr und Ereignis in Ordner gepackt. Dann habe ich diese Ordner auf verschiedenen Speichermedien kopiert um Diese zu sichern. Wie macht Ihr das mit der Bildersicherung. Wer Lust hat, kann sich ja morgen Abend um 19.00 Uhr mit mir in der PodWG treffen und über dieses und andere Themen diskutieren. Aber auch sonst bin ich für Tips in Sachen Bildersicherung dankbar.
Hier ist der Feed zu meinem Daily Vlog:
-
PodloveStatistik (Downloadzahlen)
-
Meine Firmenseite:
Neueste Kommentare
- T-A bei Kleine Kämpfer
- Frank Backhaus bei Facebook und Co
- Markus bei Katzenfutter Mau Mau Miau
- Chris bei R.I.P. lieber Kucky
- bobsonbob bei Kleine Kämpfer
- bobsonbob bei Kleine Kämpfer
- Sven bei Kleine Kämpfer
- Alex,Derghal bei Kleine Kämpfer
- bobsonbob bei Guten Morgen
- Andre bei Guten Morgen
–Achtung Affiliate-Links–
Bobsonbob ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.
Vielen lieben Dank für Eure Unterstützung
Partnerprogramm
Audioinhalte dieser Seite sind lizensiert unter:
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License.
Hallo Bobsonbob,
zum Thema Bilder verwende ich Google Picasa. Einfach zu bedienen und ein paar schöne Features sind auch vorhanden. Unterschiedlichste Tools hatte ich schon verwendet, bin aber immer wieder zurückgekehrt.
Ich habe die Applikation auf mehreren Rechnern installiert und die Files liegen auf einer portablen Festplatte. Somit bin ich recht dynamisch wenn ich mal unterwegs bin.
Als Filestruktur nenne ich die Ordner in erster Ebene YYYY-MM_Thema oder einfach nur YYYY-MM. Wobei YYYY natürlich für das Jahr steht und MM für den Monat.
Somit kann ich recht einfach chronologisch scrollen und habe meistens ca. 10 Ordner pro Jahr (ich mache ja nicht jeden Monat Bilder und manchmal sind ein paar Themen dabei).
Umbennen und Freigeben oder posten werde ich die Bilder nicht.
Daher habe ich die Filestruktur in einer Truecrypt Datei auf der portablen Festplatte gespeichert.
Das File ist 200GB groß und trotzdem funktioniert alles gut und schnell.
Für mich hat sich das seit Jahren bewährt.
Backup gibt es für das File per ARECA BACKUP. Da sich immer nur Teile an dem großen verschlüsselten File ändern sichere ich das File im Speichermodus Delta dann werde nur die geänderten Blocks gesichert.
Auch das kann man dann wieder als Incrementelles, Differenzielles- oder Vollbackup sichern.
Ganz einfach….los geht’s 😉
Besten Gruß
André
Hi. Ich finde es auch wichtig Bilder auf verschiedenen Speichermedien bzw. an verschiedenen Speicherorten zu sichern. Somit ist die gewährleistung das nicht verloren geht recht hoch.
Immerhin sind selbst gemachte Bilder etwas das man nicht irgendwie einfach ersetzen oder wiederbekommen kann wenn sie einmal weg sind.
Sowas kann einem niemand ersetzen und darum sehr ärgerlich wenn es verloren geht.
Hallo Bobsonbob,
zufällig auf deinen Podcast gestoßen und ihn gleich im Podcatcher abonniert und dies ist nun die erste Folge die ich höre.
Nun zu den Fotos, ich sortiere bzw. archiviere meine Fotos auch in Ordnern die erst in Jahren dann in Themen bezogene Ordner wie Urlaub, Ausflug, Fest, Geburtstag usw. Im Ordner Divers befinden sich alle Fotos die sich nirgendwo einordnen lassen weil ich sie mal bei Wandern oder so geschossen habe, diese sind dann aber wieder unterteilt in gewisse bereich wie Landschaft, Blumen usw.
Ich nutze auch , dort werden die schönsten Fotos bzw. Instagram Fotos veröffentlicht.
Meine Dateien sichere auf zwei externen Festplatten ich mit dem von Windows bereitgestellten Möglichkeit, leider ist diese nicht so gut wie die Apple time machine.
Gruß Kai
Da es Irfanview nativ für die Mac nicht gibt hab ich keine Empfehlung – leider. Die Mächtigkeit von Irfanview habe ich schätzen gelernt und will ich nicht mehr missen. Fast täglich werden auf den einschlägigen Apfelpages mehrere immer supertolle Apps beworben – ich hab es aufgegeben mich mit denen noch zu befassen… Picasa ist verwendbar durch die Möglichkeit preiswert in die Cloud zu lagern – das können aber andere auch – unter anderem Sony bietet den Picture Motion Browser – PBM der Picasa gar nicht sehr fern ist. Aber wie gesagt – ähnliches bieten fast alle Anbieter.
Die Mächtigkeit von Irfanview allerdings haben die m.E. alle nicht.
So nun könnt ihr eure Lieblings ACDCsee oder sonstigen Betrachter dagegen stellen – gegen den kleinen feinen Irfanview – ich werd den mit Sicherheit weiter nutzen 😀
Aus EXIF oder PIC Dateinamen zu generieren kann ich damit aber auch nicht 😉